Pilz Porträt
Pisolithus arhizus – Erbsenstreuling
Fundort: Vogtland; Tschechien, Böhmen
Begleitpflanzen: Kiefern, Birken, diverse Gräser und Sträucher
Funddatum: Juni, Juli 2022
Besonderheiten: Der Erbsenstreuling, auch Böhmischer Trüffel, in Franken auch Schiefertrüffel genannt, ist auf saure, nährstoffarme Böden spezialisiert und gilt als typischer Haldenpilz der Folgelandschaft des Braunkohletagebaus. Er ist jedoch auch auf allen anderen gestörten Böden, wie Sandgruben, Steinbrüchen, Aufschüttungen, Böschungen, etc. zu finden. Birken und Kiefern bilden meist seine Symbiosepartner. Er ist meiner Meinung nach als nicht selten zu betrachten und ist natürlich auch im Vogtland zu finden. In kleinen Mengen ist er z. B. auch in Mehltheur zu finden.
Den Namen erhielt der Pilz auf Grund der Struktur im Inneren. Die Sporenbehälter sind durch Trennwände abgeteilt, was das typische Muster ergibt.
Kulinarisch werden diese Pilze häufig als „ganz besonders“ angepriesen.
Meiner, und der Meinung anderer Pilzfreude nach, wird das völlig überzogen und absolut überbewertet dargestellt. Richtig ist, dass der getrocknete Pilz Soßen eine intensive braune Farbe verleiht, ebenso einen gewissen Pilzgeschmack. Jedoch ist dieser nicht so stark ausgeprägt wie eine übliche Mischung aus Maronenröhrlingen, im Vogtland „Maroner“ genannt, und dem Flockenstieligen Hexenröhrling.
Je nach Beschaffenheit des Substrates, weich/locker oder fest, sitzen die Pilze mehr oder weniger tief im Substrat und bilden einen ebenso mehr oder weniger langen "Stiel" aus, um die Oberfläche zu erreichen; siehe letztes Bild.
Was den Erbsenstreuling wirklich besonders macht, ist seine Art zu wachsen; es macht Freude, ihn zu suchen und zu finden.
Erläuterungen zu den Bildern: Habitate mit Birken und Kiefern. Sie sind die Mykorrhizapartner des Pilzes. Teilweise sind die Pilze nur durch kleine Erhebungen im Boden zu vermuten. Später ist er leicht am braunen Sporenpulver zu erkennen. In der Schüssel 1,5 kg Ausbeute, was jedoch nur 20 % verwertbare Teile ergab; trotzdem ein Vorrat für Jahre. Im Schnittbild sind gut die eigentlichen Sporenbehälter und die Trennwände zu erkennen.
- Pisolithus arhizus, Erbsenstreuling
- Pisolithus arhizus, Erbsenstreuling
- Pisolithus arhizus, Erbsenstreuling
- Pisolithus arhizus, Erbsenstreuling
- Pisolithus arhizus, Erbsenstreuling
- Pisolithus arhizus, Erbsenstreuling
- Pisolithus arhizus, Erbsenstreuling
- Pisolithus arhizus, Erbsenstreuling
- Pisolithus arhizus, Erbsenstreuling
- Pisolithus arhizus, Erbsenstreuling
- Pisolithus arhizus, Erbsenstreuling
- Pisolithus arhizus, Erbsenstreuling
- Pisolithus arhizus, Erbsenstreuling
- Pisolithus arhizus, Erbsenstreuling
- Pisolithus arhizus, Erbsenstreuling
- Pisolithus arhizus, Erbsenstreuling
- Pisolithus arhizus, Erbsenstreuling
- Pisolithus arhizus, Erbsenstreuling
- Pisolithus arhizus, Erbsenstreuling
- Pisolithus arhizus, Erbsenstreuling