Pilz Porträt

Ganoderma applanatum – Flacher Lackporling

Fundort: Vogtland, Bad Linda, Reinhards-Quelle, nahe einem Sumpfgebiet

Begleitpflanzen: diverse Gräser, Wildblumen, Fichte, Birke

Funddatum: August 2022

Besonderheiten: Der Flacher Lackporling, auch Malerpilz genannt, ist ein mehrjähriger, auf absterbenden oder toten Laubhölzern wachsender Pilz. Er wird oft von der Zitzenfliegengalle (Agathomyia wankowiczi) besiedelt, die an der Unterseite des Pilzes zitzenartige Auswüchse verursacht. (hier nicht zu sehen) Diese Gallen kommen nur beim Flachen Lackporling vor. Die Bezeichnung Malerpilz rührt daher, das man auf den hellen Poren der Unterseite schreiben kann; die Schrift färbt sich dunkel. Das zimtfarbene Sporenpulver kommt auch auf der Hutoberfläche zum Ligen. Die Frage ist, wie gelangt es von den Poren auf der Unterseite dorthin? Eine Theorie ist, das es, bedingt durch die Form des Hutes, zu Verwirbelungen in der Luft kommt, welche die Sporen auf die Oberseite transportieren. Das macht auch Sinn, denn die Sporen sollen weit verteilt werden und nicht einfach zu Boden fallen. Leider sieht man dadurch jedoch nicht, warum der Lackporling zu seinem Namen gekommen ist, die glänzende Hutoberfläche ist mit Sporenstaub bedeckt.

Erläuterungen zu den Bildern: Ein mustergültiges, frisches Exemplar im Wachstum, auf dessen Hutoberfläche braunes Sporenpulver geweht wurde. Größe rund 15 cm; zum Vergleich dienen auch die Laubblätter. 
Auf Grund eines technischen Defektes musste ich die Bildserie leider abbrechen.