Pilz Porträt
Coprinus comatus – Schopf-Tintling
Fundort: Vogtland, Stadtgebiet Plauen
Begleitpflanzen: Laub- & Nadelbäume. Gräser
Funddatum: Oktober 2022
Besonderheiten: Der Pilz ist ein Saprophyt und kommt oft in großen Gruppen in Parks und anderen Rasenflächen vor. Der Schopftintling ist als Speisepilz bekannt. Man kann ihn allerdings nur so lange verzehren, als das seien Fruchtkörper noch völlig weiß sind. Im Alter zerfließen die Fruchtkörper, so wie bei allen Tintlingen.
Allerdings sollte man zum bzw. nach dem Verzehr des Schopftintlings keinen Alkohol trinken, den der Pilz enthält den Giftstoff Coprin.
Im Zusammenahng mit Alkohol kommt es zum Coprinus-Syndrom.
Interessanterweise ist der Schopftintling auch ein nematophag lebender Pilz; er kann kleine Fadenwürmer erbeuten und verdauen.
Erläuterungen zu den Bildern: Gruppe von Schopftintlingen in einem Park. Die Fruchtkörper können bis zu 10 cm hch werden. Außen sind die Hüte deutlich geschuppt und besitzen eine braune Mitte.
In den Bildern sind identische Exemplare im Abstand von einem Tag photographiert; so erkennt man den Zerfallsprozess.
Im Alter zerfließen die Pilze und es bildet sich die "Tinte", welche durch schwarze Sporen gefärbt wird.
Im letzten Bild der Blick von unten in den Hut. Mittig zum Stiel hin sind die Lamellen noch weiß, während sie unter am Hutrand bereits zerfließen.
- Coprinus comatus, Schopf-Tintling
- Coprinus comatus, Schopf-Tintling
- Coprinus comatus, Schopf-Tintling
- Coprinus comatus, Schopf-Tintling
- Coprinus comatus, Schopf-Tintling
- Coprinus comatus, Schopf-Tintling
- Coprinus comatus, Schopf-Tintling
- Coprinus comatus, Schopf-Tintling
- Coprinus comatus, Schopf-Tintling
- Coprinus comatus, Schopf-Tintling
- Coprinus comatus, Schopf-Tintling
- Coprinus comatus, Schopf-Tintling
- Coprinus comatus, Schopf-Tintling