Pilz Porträt

Clitopilus prunulus – Mehl-Räsling

Fundort: Vogtland, Stadtgebiet Plauen

Begleitpflanzen: diverse Laubbäume, wenige Nadelbäume

Funddatum: September 2022

Besonderheiten:  Der Mehl-Räsling, ist ein Saprophyt und kommt in Parkanlagen, Laub- oder Nadelwäldern vor. Hier ist er auf lichten Stelle in den Monaten Juli bis Oktober zu finden. Die Vorkommen sind manchmal sehr ergiebig.
Typisch ist der Geruch nach Mehl. Die Hüte sind weiß bis leicht grau. Die Ränder der Hüte bleiben oft lange eingerollt. 
Das Sporenpulver ist rosa-Braun und färbt bei älteren Pilzen die Lamellen rosa.

Der Mehlräsling ist ein ergiebiger Speisepilz. Aufgrund seiner Ähnlichkeit zu mitunter giftigen weißen Trichterlingen sollte der Mehlräsling allerdings nur von sehr guten Kennern gesammelt werden.
Der Mehlräsling kann leicht mit weißen Trichterlingen (Clitocybe), wie zum Beispiel dem Bleiweißen Trichterling Clitocybe phyllophila oder dem stark giftigen Feld-Trichterling (Clitocybe quisquiliarum) und verwandten Arten verwechselt werden. Dieser unterscheidet sich durch einen erdartigen Geruch, weniger stark herablaufende Lamellen und weißen Sporenpulver.

Erläuterungen zu den Bildern: Der Mehl-Räsling. Die Lamellen färben sich im Alter auf Grund des rosa-bräunlichen Sporenpulvers rosa.