Pilz Porträt

Clitocybe phyllophila – Bleiweißer Firnis-Trichterling

Fundort: Vogtland, Syrau

Begleitpflanzen: Fichtenhochwald, am Waldrand mit diversen Laubbäumen

Funddatum: Oktober 2022

Besonderheiten:  Der Bleiweiße Firnis-Trichterling, oder auch Laubfreund, ist ein Saprophyt und kommt in Laub- oder Nadelwäldern vor. In Fichtenforsten wächst er in der Nadelstreu. In Laubwäldern ist er gerne bei der Buche zu finden.  Die besiedelten Böden sind sauer bis basisch und meist mäßig bis deutlich mit Stickstoff angereichert. Die Pilze erscheinen  überwiegend im Herbst von September bis November, seltener auch später oder schon im Sommer. Sie erscheinen meist in Gruppen oder Reihen.
Der Hut kann bis 10 Zentimeter breit werden. Er ist zunächst konvex, später flach mit einer angedeuteten mittigen Vertiefung. Mitunter bleibt in der Hutmitte ein schwacher Buckel erhalten. Der Hut ist weißlich-fleischfarben und, vor allem im jungen Stadium, silbrig- bis kalkweiß bereift. Die weiße Schicht wirkt wie ein Schimmelbelag, teils wachsartig, unter dem die cremegraue bis bräunliche Hutgrundfarbe etwas durchschimmert.

Erläuterungen zu den Bildern: Der Grüne Anis-Trichterling kommt in Gruppen vor. Die Hüte bilden frühzeitig den für Trichterlinge typischen Trichter aus. Im Alter können die Hüte stark deformiert sein.