Pilz Porträt

Boletus edulis – Gemeiner Steinpilz

Fundort: Vogtland, Syrau

Begleitpflanzen: diverse Laub- & Nadelbäume

Funddatum: September 2022

Besonderheiten: In reinem Nadel- oder Laubwald oder auch im Mischwald sind Funde möglich. Besonders gerne geht der Gemeine Steinpilz  Symbiosen mit Fichten, Tannen, Eichen, Buchen oder Linden ein.
Junge Pilze besitzen ein fast weißes Röhrenfutter. Mit zunehmenden Alter färbt sich dieses, immer dunkler werdend, olivgrün. Die Färbung kommt durch die olivgrünen Sporen zu Stande. Zeigt das Futter eine dunkle olivgrüne Färbung, sind die Pilze für Speisezwecke in den allermeisten Fällen zu alt.

Dazu gibt es noch die "Druckprobe". Drückt man mit dem Zeigefinder auf den Hut, und dieser ist weich und gibt nach und man hinterlässt eine Delle im Hut, ist der Pilz ebenfalls nicht mehr für Speisezwecke geeignet.

Die Gemeinen Steinpilze können bis zu 30 cm Hutdurchmesser erreichen.

Erläuterungen zu den Bildern: Funde im Fichtenhochwald bei Syrau. Pilze in unterschiedlichen Altersstadien und Schnitte.