Pilz Porträt

Amanita pantherina – Pantherpilz

Fundort: Vogtland, Syrau und Stadtgebiet Plauen

Begleitpflanzen: diverse Nadelwälder und Laubbäume

Funddatum: September 2022

Besonderheiten: Namentlich kennt diesen Pilz jeder.
Allerdings ist es so, dass dieser Pilz im Vogtland selten vorkommt, was ihn gefährlicher macht. In anderen Bundesländern, ich welchen dieser Pilz häufig ist, wird er auch "Sachsentod" genannt. Was daher rührt, das Sachsen diesen Pilz meist nicht kennen und ihn, wenn sie zu Besuch in anderen Bundesländern sind, irrtümlich sammeln. Verwechselt wird der Pantherpilz mit dem Perlpilz. Der Pilzsammler sollte sich die Form der Knolle gut einprägen.

Ein markantes Mekrmal sind die in konzentrischen Kreisen angeordneten, spitzkegeligen, konischen Flocken auf dem Hut. Und die Typische Knollenform, welche "Bergsteigersöckchen" genannt wird, da  sie an einen aufgerollten Socken erinnert.
Der Pilz riecht nach Kartoffelkeller oder Kartoffelkeimen.

Im Jahr 2022 gab es sehr viele Pantherpilze im Vogtland, was zu Verwechslungen mit dem Perlpilz führte.

Ich konnte 2022 Standorte finden, an welchen der Perlpilz gemischt mit dem Pantherpilz wuchs; eine sehr gefährliche Mischung.

Eine Vergiftung mit dem Fliegenpilz löst das Pantherina-Syndrom aus.

Erläuterungen zu den Bildern: Man erkennt die in Kreisen angeordneten, kegelförmigen Flocken auf dem Hut. Dazu die typischen Knollenform; das "Bergsteigersöckchen".