Pilz Porträt
Agaricus essettei – Schiefknolliger Anis-Champignon
Fundort: Fichtenwald bei Syrau
Begleitpflanzen: diverse Gräser
Funddatum: September 2022
Besonderheiten: Der Schiefknollige Anis-Egerling wächst als Saprophyt in Nadelwäldern, besonders im Nadelstreu unter Fichten, und fruchtet von Juni bis Oktober.
Leider konnte ich in diesem Jahr keine weiteren Fruchtkörper finden.
Bei Champignons ist folgendes zu beachten: Chamignong speichern Kadmium. Das Kadmium wird von den Pilzen zur Bildung der Sporen benötigt und stellt keine Folge von Umweltbelastungen dar. Kadmium ist nachgewiesenermaßen für die menschliche Gesundheit schädlich. Bereits eine Mahlzeit von Champignons, nicht von Zuchtchampignons, enthält soviel Kadmium, wie die empfohlene monatliche Maximaldosis.
Erläuterungen zu den Bildern: In den Bildern ist das Velum partiale, welches die Lamellen des sich entwickelnden Pilzes schützt, zu sehen. Später wird heraus der herabhängende Ring gebildet. Im Alter verfärben sich die anfänglich rosa Lamellen auf Grund der schwarzen Sporen bis fast schwarz, so wie das bei allen Champignons der Fall ist.
Bei Champignons gibt es auch giftige Arten.
- Agaricus essettei, Schiefknolliger Anis-Champignon
- Agaricus essettei, Schiefknolliger Anis-Champignon
- Agaricus essettei, Schiefknolliger Anis-Champignon
- Agaricus essettei, Schiefknolliger Anis-Champignon
- Agaricus essettei, Schiefknolliger Anis-Champignon
- Agaricus essettei, Schiefknolliger Anis-Champignon
- Agaricus essettei, Schiefknolliger Anis-Champignon
- Agaricus essettei, Schiefknolliger Anis-Champignon
- Agaricus essettei, Schiefknolliger Anis-Champignon
- Agaricus essettei, Schiefknolliger Anis-Champignon
- Agaricus essettei, Schiefknolliger Anis-Champignon
- Agaricus essettei, Schiefknolliger Anis-Champignon
- Agaricus essettei, Schiefknolliger Anis-Champignon